| 
			    
                            
                            
                             Arbeitswertlehre von den Klassikern (Smith, Ricardo) bis Marx vertretene Auffassung, daß sich der Wert einer Ware aus dem Tauschwert, das ist der relative Preis , bestimmt. Für Gesellschaftsformen mit  Arbeit als einzigem Produktionsfaktor  ergibt die aufgewendete Arbeit den Tauschwert. In entwickelten Volkswirtschaften (Wirtschaft) mit den Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital, Umwelt (Umweltökonomie) bestimmt sich der Tauschwert durch die Produktionskosten aller beteiligten Faktoren. Für Marx ist der Tauschwert gleich der im gesellschaftlichen Durchschnitt zur Herstellung der Ware aufgewandten Arbeitszeit. Die A. ist eine objektive Wertlehre i. Ggs. zur heute herrschenden subjektiven, nach der sich der Wert einer Ware aus dem von ihr gestifteten Grenznutzen erklärt.      |