A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wirtschaftslexikon wirtschaftslexikon
 
Wirtschaftslexikon Wirtschaftslexikon

 

wirtschaftslexikon online lexikon wirtschaftslexikon
   
 
     
wirtschaftslexikon    
   
    betriebswirtschaft
     
 
x

Global Sourcing

zählt zu den   Sourcingstrategien im Einkauf. Global Sourcing beschreibt die Erweiterung der Be­schaffungspolitik auf internationale Quellen. Vorrangige Zielsetzung ist die Reduzierung der Beschaf­fungskosten. Vorteile ergeben sich aus der Steigerung der Transparenz von globalen Leistungen, gere­gelte Versorgung mit im Inland knappen Gütern, Ausnutzung von Konjunktur- und Wachstumsunter­schieden, Senkung der Materialkosten sowie die Schaffung neuer Absatzmärkte. Nachteile des Global Sourcings sind Wechselkursrisiken, Transport- und Qualitätsrisiken, Kommunikationsschwierigkeiten sowie der Aufbau höherer Sicherheitsbestände. Siehe auch  Beschaffungsmanagement,   Supply Chain Management,   Globalisierung, jeweils mit Literaturangaben sowie  Sourcing-Strategien und   Logistik.

Konzept zur Neuorientierung der Be­schaffungsstrategie von Unternehmen. Dabei werden deren strategische Aufgaben­stellungen in einem internationalen Transaktionsrahmen gesehen. Global Sourcing wird durch drei generelle Orientierungen charak­terisiert: - Internationale Marktbearbeitung bedeu­tet eine Globalisierung des Materialmana­gements im Sinne einer systematischen Ausdehnung der Beschaffungspolitik auf internationale Beschaffungsquellen (Er­weiterung der Bedarfsdeckungsmöglich­keiten; „international purchasing“). - Strategische Ausrichtung beinhaltet eine umfassende, funktionsübergreifende Ausrichtung des Supply Management zur Sicherung von Erfolgspotentialen für ein Unternehmen. Dadurch sollen die Chan­cen und Risiken heterogener Umwelten rechtzeitig erkannt und somit handhabbar gemacht werden. - Die vollintegrierte Funktion ergibt sich aus der Rolle der Beschaffung als Grenz­system des Unternehmens und seiner Eig­nung, Umweltkomplexität zu reduzieren und Spannungen zwischen den heteroge­nen Umwelten und den Subsystemen ei­nes Unternehmens produktiv zu nutzen. Die Wirkungskraft des Global Sourcing hängt somit entscheidend davon ab, inwie­weit es als verbindliche „kognitive Orientie­rung“ von den Beteiligten akzeptiert wird.

Literatur: Arnold, U., „Global Sourcing“. Ein Konzept zur Neuorientierung des Supply Mana­gement von Unternehmen, in: Welge, K. (Hrsg.), Globales Management. Erfolgreiche Strategien für den Weltmarkt, Stuttgart 1990, S. 49-71.

 

 


 

<< vorhergehender Begriff
nächster Begriff >>
gleitender Durchschnitt
 
Globalisierung