Global Sourcing
zählt zu den Sourcingstrategien im Einkauf. Global Sourcing beschreibt die Erweiterung der Beschaffungspolitik auf internationale Quellen. Vorrangige Zielsetzung ist die Reduzierung der Beschaffungskosten. Vorteile ergeben sich aus der Steigerung der Transparenz von globalen Leistungen, geregelte Versorgung mit im Inland knappen Gütern, Ausnutzung von Konjunktur- und Wachstumsunterschieden, Senkung der Materialkosten sowie die Schaffung neuer Absatzmärkte. Nachteile des Global Sourcings sind Wechselkursrisiken, Transport- und Qualitätsrisiken, Kommunikationsschwierigkeiten sowie der Aufbau höherer Sicherheitsbestände. Siehe auch Beschaffungsmanagement, Supply Chain Management, Globalisierung, jeweils mit Literaturangaben sowie Sourcing-Strategien und Logistik.
Konzept zur Neuorientierung der Beschaffungsstrategie von Unternehmen. Dabei werden deren strategische Aufgabenstellungen in einem internationalen Transaktionsrahmen gesehen. Global Sourcing wird durch drei generelle Orientierungen charakterisiert: - Internationale Marktbearbeitung bedeutet eine Globalisierung des Materialmanagements im Sinne einer systematischen Ausdehnung der Beschaffungspolitik auf internationale Beschaffungsquellen (Erweiterung der Bedarfsdeckungsmöglichkeiten; „international purchasing“). - Strategische Ausrichtung beinhaltet eine umfassende, funktionsübergreifende Ausrichtung des Supply Management zur Sicherung von Erfolgspotentialen für ein Unternehmen. Dadurch sollen die Chancen und Risiken heterogener Umwelten rechtzeitig erkannt und somit handhabbar gemacht werden. - Die vollintegrierte Funktion ergibt sich aus der Rolle der Beschaffung als Grenzsystem des Unternehmens und seiner Eignung, Umweltkomplexität zu reduzieren und Spannungen zwischen den heterogenen Umwelten und den Subsystemen eines Unternehmens produktiv zu nutzen. Die Wirkungskraft des Global Sourcing hängt somit entscheidend davon ab, inwieweit es als verbindliche „kognitive Orientierung“ von den Beteiligten akzeptiert wird.
Literatur: Arnold, U., „Global Sourcing“. Ein Konzept zur Neuorientierung des Supply Management von Unternehmen, in: Welge, K. (Hrsg.), Globales Management. Erfolgreiche Strategien für den Weltmarkt, Stuttgart 1990, S. 49-71.
|