A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wirtschaftslexikon wirtschaftslexikon
 
Wirtschaftslexikon Wirtschaftslexikon

 

wirtschaftslexikon online lexikon wirtschaftslexikon
   
 
     
wirtschaftslexikon    
   
    betriebswirtschaft
     
 
x

Überinvestitionstheorie

 Theorie, nach der der konjunkturelle Zusammenbruch (Konjunkturtheorie) auf Überinvestitionen zurückgeht (Wicksell 1851-1926, von Hayek, geb. 1899). Im Aufschwung bildet sich eine Disproportionalität zwischen dem Angebot an Investitions- und Konsumgütern auf der einen und der Nachfrage nach ihnen auf der anderen Seite heraus, die zum Konjunkturumschlag im oberen Wendepunkt führt. Mit den Investitionen der Unternehmer, die bei einer "positiven" Spanne zwischen dem natürlichen Zins und dem tatsächlichen Marktzins ihre Gewinne erhöhen können, gelangt zusätzliches Geld in Umlauf. Steigt die Kreditnachfrage der Unternehmer, werden sich in dem dann einsetzenden Konkurrenzprozeß die Preise der Rohmaterialien und Produktionsfaktoren erhöhen. Die Ausdehnung der Investitionsgüterproduktion ist bei Vollbeschäftigung nur zu Lasten der Konsumgüterproduktion möglich. Die davon ausgehenden Preissteigerungen im Konsumgütersektor zwingen die Verbraucher, auf einen Teil des Konsums zu verzichten (erzwungenes Sparen). Wenn nach einiger Zeit auch die Einkommen der Konsumenten steigen, versuchen diese, ihr altes Konsumniveau wiederherzustellen. Mit fortschreitendem Aufschwung wird die Konsumgüter- im Vergleich zur Kapitalgüternachfrage wieder zunehmen. In der Produktion werden Faktoren aus dem Investitions- in den Konsumgüterbereich umgelenkt. Soweit Investitionen nicht fertiggestellt werden konnten, führt das zur Freisetzung auch anderer Faktoren und zu Verlusten. Hinzu kommt meist, daß im Boom die Kredite knapper und der Marktzins höher werden. Bei Krediteinschränkungen kann das bisherige Ausmaß der Investitionen nicht durchgehalten werden, weil das Geldangebot, das aus freiwillig Erspartem besteht, nicht entsprechend gewachsen ist. Die Situation vor dem Tendenzumschwung ist also durch Überinvestition (Investitionsgüterüberproduktion) Untersparen (Kapitalknappheit) und Überkonsum (Konsumgüterdefizit) gekennzeichnet. Wenn die Haushalte mehr freiwillig sparen und weniger konsumieren würden, ließe sich der Zusammenbruch vermeiden. Der Keim des Zusammenbruchs liegt im kreditfinanzierten Aufschwung, der notwendig zur Überinvestition führt.

 

 


 

<< vorhergehender Begriff
nächster Begriff >>
ökonomisches System
 
Überschußkapazität