Marketingstrategie
Im Rahmen der Konzeption des strategischen Marketing kommt der Marketingstrategie die Aufgabe zu, eine Route vorzugeben, auf der durch den Einsatz der Instrumente des Marketing-Mix die Marketing-Ziele schrittweise erreicht werden können. Es handelt sich bei der Marketingstrategie also um einen langfristigen Verhaltensplan, in dessen Mittelpunkt das Bemühen steht, im Markt „das Richtige zu machen“ (Orientierung am Effektivitätskriterium). Aufgrund ihres langfristigen, strukturbestimmenden Charakters kann eine einmal gewählte Strategie nur schwer korrigiert werden. Die Marketingtaktik, auch operatives Marketing genannt, ist dagegen darauf gerichtet, das Gewollte „richtig zu machen“ (Orientierung am Effizienzkriterium). Bei der Bestimmung der Marketingtaktik müssen lfd. situativ bedingte Korrekturen vorgenommen werden, dies ist aufgrund der geringeren Bindungswirkung der Entscheidung auch schnell möglich. Das „Richtige zu machen“ heißt Optionen identifizieren, in welcher Art strategische Marketingprobleme gelöst werden können. Zu den wesentlichen Problemstellungen der Marketingstrategie gehören:
1. welche Produkt-Markt-Belegung die Firma verfolgen soll (Marktsegmentierung))
2. was für eine Preis-Qualität-Kombination betont und verfolgt werden soll (Preis- Qualitäts-Strategie),
3. welche strategischen Markteintrittsoptionen beschritten werden sollen (Markt- eintrittsstrategie),
4. wie die Produkte im Wahrnehmungsraum der Konsumenten positionert werden sollen (Positionierung),
5. wie strategisch gegenüber der Konkurrenz agiert werden soll (Wettbewerbsstrategie),
6. mit welcher Wachstumsstrategie das langfristige Überleben der Unternehmung gesichert werden soll,
7. welche strategischen Optionen im globalen Markt gewählt werden sollen (In- ternationalisierungsstrategie) und
8. wie die genannten strategischen Stoßrichtungen in den Bereichen des Marketing- Mix in kongruente Funktionalstrategien umgesetzt werden sollen (Preisstrategie, Kommunikationsstrategie, Distributionspolitik, Sortimentspolitik, Marketing-Mix). Im Rahmen dieser Problemstellungen ist eine systematische strategische Marketingplanung Voraussetzungund Ausgangspunkt aller Überlegungen. Diese stellt Verfahren zur Unterstützung der konkreten Strategiewahl zur Verfügung. Daneben ist die richtige Einschätzung der Marktdynamik von besonderer Bedeutung, um rechtzeitig notwendige Umsteuerungen der Strategie vornehmen zu können. Unter historischen Gegebenheiten entwickelten sich zunächst drei Strategiekonzepte, nämlich die Strategie des Massenmarketing, die Strategie der Produktvielfalt und die Strategie des Zielgruppenmarketing. Beim Massenmarketing verfolgt der Hersteller eine Massenproduktion, eine Massendistribution und eine Massenwerbung für ein Produkt, die auf alle potentiellen Käufer am Markt gerichtet sind. Das traditionelle Argument für Massenmarketing ist, dass damit die niedrigsten Kosten und die niedrigsten Preise erreicht werden und damit das größte Marktpotential ausgeschöpft wird. Dem Produktvielfalts-Marketing liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Käufer im gleichen Markt Abwechslung suchen und sie durch unterschiedliche Stilausprägungen, unterschiedliche Ausstattungsvarianten und unterschiedliche Größenusw. des Produktes finden. Die Grundannahme bei diesem Vorgehen ist, dass die Verbraucher unterschiedliche Geschmäcke und Wünsche haben, dass sich diese mit der Zeit wandeln und dass sie Abwechslung suchen. Die Vielfalt des Angebotes wird also allen Käufern gleichzeitig in gleicher Art unterbreitet. Beim Zielgruppenmarketing richtet der Verkäufer bereits seine Anstrengungen schwerpunktmäßig auf ein oder mehrere bestimmte Marktteile, zielt also auf ein oder mehrere Segmente und entwickelt Produkte und Marketingprogramme speziell für die ausgewählten Segmente (Marktsegmentierung), bzw. sogar Kunden (Kundennähe, Beziehungsmanagement). In der heutigen Sichtweise des strategischen Marketing muss sich die Marketingstrategie am strategischen Dreieck orientieren, d. h. sowohl am Kunden als auch an der Konkurrenz; ihr Ziel ist es strategische Wettbewerbsvorteile zu schaffen. F.B1./
Literatur: Becker, J., Marketing-Konzeption, Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 4. Aufl., München 1992. Day, G., Analysis for Strategie Market Décisions, New York 1986. Kotier, Pb.; Bliemel, F., Marketing Management, 7. Aufl., Stuttgart 1992.
|