A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wirtschaftslexikon wirtschaftslexikon
 
Wirtschaftslexikon Wirtschaftslexikon

 

wirtschaftslexikon online lexikon wirtschaftslexikon
   
 
     
wirtschaftslexikon    
   
    betriebswirtschaft
     
 
x

Geldarten

es wird unterschieden:
1. primäres Geld siehe originäres Geld, das Grundlage der Geldproduktion derGeschäftsbanken (Banken) und konkret Zentralbankgeld ist. Dieses stellt von der Zentralbank auf sich selbst gezogene Verbindlichkeiten dar, die keiner Einlösungspflicht unterliegen, und ist die Summe aus Bargeldumlauf außerhalb des inländischen Bankensystems und Mindestreserve-Soll (Mindestreservepolitik) für inländische Verbindlichkeiten der Banken ohne mindestreservepflichtige Bankschuldverschreibungen zu konstanten Mindestreservesätzen vom Januar 1974, z.Z. (Ende 1994) 281 Mrd EUR.
2. sekundäres Geld siehe derivatives Geld, das von den Geschäftsbanken auf derGrundlage verfügbaren primären Geldes geschaffene Buchgeld bei Geschäftsbanken siehe Giralgeld bei Geschäftsbanken siehe Geschäftsbankengeld siehe Depositengeld.
3. Bargeld .
4. Außengeld .
5. Innengeld .
6. historisch gesehen, das Warengeld, dessen Erscheinungsform im Laufe der Geschichte großen Wandlungen unterworfen war. Benutzt wurden zuerst  Güter verschiedenster Art wie Weizen, Salz, Muscheln, Fische, Vieh, Häute. Später wurden zum überwiegenden Teil Metalle wg. ihrer günstigen Eigenschaften als Zahlungsmittel (Homogenität, Haltbarkeit u.a.) verwendet.
7. Kurantgeld, ausgeprägtes, durch seinen Stoffwert voll gedecktes Metallgeld, das i.d.R. als gesetzliches Zahlungsmittel fungierte. Demgegenüber sind die heute verwendeten Scheidemünzen i.d.R. unterwertig.
8. mit dem Übergang zur Münzprägung entstand das durch typische Merkmale (Form, Ausprägung, Stückelung) von anderen Gütern unterschiedene Zeichengeld.
9. heute anstatt Buchgeld auch Computergeld, da Geld nicht mehr in ,Bankbüchern‘, sondern im Magnetspeicher der Datenverarbeitungsanlage steht. 10. begrifflich nicht exakt: Quasigeld siehe Geldsubstitute siehe near monies, womit Güterbezeichnet werden, die eine starke Geldnähe besitzen, ohne selbst Geld zu sein. Sie erfüllen nur z.T. Geldfunktionen , z.B. sind Versicherungspolicen Wertaufbewahrungsmittel. Je enger der Geldbegriff gefaßt wird, umso größere Bedeutung erhält Quasigeld.

 

 


 

<< vorhergehender Begriff
nächster Begriff >>
Geldangebotstheorie
 
Geldbasis