Wachstumsrate
gibt das relative Wachstum einer Größe an. Die W. des Wirtschaftswachstums (Wachstum) läßt sich mittels Volkseinkommen (Y) oder des Sozialprodukts angeben und ist definiert als
Als gleichgewichtige W.
wird jene bezeichnet, die sich aus der erfüllten Gleichgewichtsbedingung für eine wachsende Volkswirtschaft als Lösung ergibt. Für das Domar-Modell lautet sie:
. Bei dieser Modellösung handelt es sich um exponentielles Wachstum, d.h. die relative Zunahme der Investitionen (I) ist immer gleich, der absolute Anstieg wird aber immer größer. Die tatsächliche W.
gibt tatsächlich realisierte Werte für Wachstumsgrößen an. Ist
, besteht Überauslastung der Produktionskapazität (Kapazität). Im Domar-Modell führt dies zu verstärkter Investitionstätigkeit der Unternehmen mit der Konsequenz der Modellinstabilität (knife edge-Wachstum). Die befriedigende W.
ist bei Harrod (Harrod-Modell) jene hypothetische Rate, bei der die Wirtschaftspläne der Unternehmen realisiert werden. Sie kann, ist aber nicht notwendigerweise gleich der
. Wg. der Realisierung ihrer Pläne, versuchen die Unternehmer,
aufrecht zu erhalten. Die Bedingung hierfür ist im Harrod-Modell:
. Bei
tritt das zum Domar-Modell analoge Ungleichgewicht mit Modellinstabilität ein. Die natürliche W.
ist die durch Bevölkerungswachstum (Bevölkerungstheorie) und technischen Fortschritt determinierte Wachstumsrate Sie bildet für
die Obergrenze. Die maximale W. von-Neumann-Wachstumsrate ist dadurch gekennzeichnet, daß mit keinem anderen Produktionsprozeß, bei dem die Proportionen aller Gütermengen (Güter) konstant bleiben, ein schnelleres gleichgewichtiges Wachstum zu realisieren ist. Es ist maximales Gleichgewichtswachstum. Bei Gültigkeit der goldenen Regel der Akkumulation liegt die optimale W. vor. Als angemessen wird die W. des Gleichgewichts im Zustand der Vollbeschäftigung bezeichnet. Bei Garantie einer Einkommenszunahme im Ausmaß von
handelt es sich um die garantierte W. Da diese aber nicht jenes Ausmaß an Investitionen hervorbringt, welches das nötige Einkommen (Y*) schafft, sind neben autonomen Investitionen noch induzierte Investitionen erforderlich.
|