A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wirtschaftslexikon wirtschaftslexikon
 
Wirtschaftslexikon Wirtschaftslexikon

 

wirtschaftslexikon online lexikon wirtschaftslexikon
   
 
     
wirtschaftslexikon    
   
    betriebswirtschaft
     
 
x

Bewertung

(valuation) Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen ist Bewertung. Die einzelnen Posten des Vermögens und des Kapitals sind in der Handelsbilanz in Geldwerten auszudrücken und zu bilanzieren. Bewertungen sind auch in der Steuerbilanz und in der Kostenrechnung vorzunehmen. Unterschiedliche Betrachtungsweisen in der Bewertung führen zu anderen Wertbegriffen. Der Schutz des Gläubigers steht in den Wertbegriffen und Bewertungsvorschriften des Handelsrechts im Vordergrund. Das Prinzip des Teilhaberschutzes wird dadurch erreicht, dass willkürliche Unterbewertungen von Vermögensgegenständen bzw. Überbewertungen von Schulden nicht mehr erlaubt sind. Bewertungsfragen spielen im Rechnungswesen eine wichtige Rolle, und zwar in verschiedenen Bereichen: d KostenrechnungKalkulation der Verkaufs- und Ange bots preise k Erfolgsrechnung – Ermittlung des Gewinns G Handelsbilanz – Bewertung des Vermögens und der Schulden am Bilanzstichtag m Steuerbilanz - Bewertung zu Steuerzwecken Der verfolgte Rechenzweck ist maßgebend für die Bewertung. So hat das gleiche Gut einen unterschiedlichen Wert, je nachdem, ob es in der Kostenrechnung, der Handelsbilanz, der Steuerbilanz oder der Liquidationsbilanz erscheint. Die Bewertung hat große Bedeutung in der Bilanz und hat Rückwirkungen auf die Höhe des Gewinns. Ein Wirtschaftsgut kann grundsätzlich nach seinem "Wert" bei der "Anschaffung", seinem Anschaffungswert, bewertet werden. Das Anschaffungswertprinzip orientiert sich an einem Wert in der Vergangenheit. Eine etwaige Wertminderung durch Abnützung oder Zeitablauf wird durch Abschreibungen berücksichtigt. Das Anschaffungswertprinzip folgt dem Grundsatz der nominalen Geldkapitalerhaltung. Bei Inflation ist aber keine reale Kapitalerhaltung gewährleistet. Wirtschaftsgüter können zum gegenwärtigen Markt- oder Wiederbeschaffungswert bewertet werden, also dem Wert am Bilanzstichtag. Das Tageswertprinzip ist an der substanziellen Erhaltung des Kapitals interessiert. Gewinn liegt erst dann vor, wenn die gestiegenen Wiederbeschaffungspreise in der Erfolgsrechnung berücksichtigt sind.

In der Wirtschaftssoziologie: e aluation, auch Wertung, [1] Akt der Beurteilung eines Sachverhalts anhand von Wertmassstäben, z.B. als wünschenswert, gut oder hässlich.



[2] In der strukturell-funktionalen Theorie: Auswahl unter Handlungsorientierungen. Bereits durch Bewertung wird jede Handlung in ein soziales System integriert.


 

 


 

<< vorhergehender Begriff
nächster Begriff >>
Bewegungsmasse
 
Bewertungsgrundsätze